Professionelle und umfangreiche Sehstärkenbestimmung sowie Kontaktlinsenanpassung mit Hilfe des DNEye Scanners
Myopiemanagement bei Kindern und Jugendlichen
Anpassung von orthokeratologischen Kontaktlinsen (Ortho-K)
Optometrische Untersuchungen
Augeninnendruckmessung
Netzhautscan mit Hilfe des easyscan
Prüfung auf Winkelfehlsichtigkeit (Prismenmessung)
Videounterstützte Untersuchung des vorderen Augenabschnittes mit dem Biomikroskop zur Kontaktlinsenanpassung und zur Untersuchung von Reizzuständen am Auge
Low Vision - Beratung sehbehinderter Menschen zu vergrößernden Sehhilfen
Videogestützte Zentrierdatenerfassung
Professionelle Reinigung von Brillen und Schmuck
Medizinisches Ohrlochstechen
Reparaturen von Brillen, Schmuck und Uhren sowie Batteriewechsel
Führerscheinsehtest für die Klassen A, A1, A2, B, BE, AM, L und T sowie Bootsführerschein
Tränenfilmanalyse und Beratung zum trockenen Auge
Leistungen der Meisterwerkstatt: Einschleifservice, Gläserwechsel, individuelle Anfertigung und Anpassung von Sehhilfen
Verkauf von Uhren und Schmuck
Kinderoptometrie
Mit dem Myopiemanagement streben wir an, das Voranschreiten einer Myopie (Kurzsichtigkeit) zu verlangsamen bzw. aufzuhalten. Sinnvoll ist das vor allem bei Kindern und Jugendlichen. Mit Hilfe des Lenstar können wir die individuelle Augenbaulänge vermessen und mit speziellen Brillengläsern und/oder Kontaktlinsen entsprechende Maßnahmen ergreifen. Wir beraten Sie zu diesem Themengebiet gern umfassend in unseren Fachgeschäften.
MiYOSMART: Eine neue Brillenglas-Technologie gegen progressive Myopie
Bei diesen speziellen Brillengläsern von HOYA sind – anders als bei normalen Einstärkengläsern – Defokus-Segmente rund um den Durchblickspunkt auf der Glasoberfläche eingelassen. Erkennen kann man diese Brillengläser durch eine kaum sichtbare wabenähnliche Struktur auf ihrer Oberfläche. Nähere Informationen zum Myopiemanagement und MiYOSMART erhalten Sie in unseren Fachgeschäften in Lübz und Parchim und unter www.kurzsichtigkeit.info
Die Untersuchung des Augenhintergrundes mit dem easyscan ermöglicht es uns, Anomalien in frühen Stadien zu erkennen. Weiterhin können wir bei bereits bestehenden Augenerkrankungen Veränderungen erkennen und dokumentieren. Die Untersuchung gestalten wir dabei so angenehm wie möglich für Sie: schnell und ohne Pupillenerweiterung. Durch den telemedizinischen Dienst haben wir die Möglichkeit, die Aufnahmen Ihrer Netzhaut zur medizinischen Auswertung und Diagnostik an ein Augenärzte-Team zu senden.
Der digitale Fingerabdruck Ihrer Augen – gemessen mit dem DNEye
Jedes Auge ist so einzigartig, wie der Brillenträger selbst. Der DNEye® Scanner erhebt an über 1.000 Messpunkten umfangreiche Daten - so werden nicht nur Kurz- bzw. Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung, sondern auch individuelle Abbildungsfehler der Augen und Pupillendurchmesser beim Fern- und Nahsehen erfasst.
Die mit dem DNEye® Scanner ermittelten Messergebnisse werden an Rodenstock transferiert. Sobald die Messdaten zusammen mit der subjektiven Refraktion und der Spezifikation der Brillengläser bei Rodenstock eingehen, erfolgt das eigentliche Geheimnis der DNEye® Technologie: Die Berechnung der optimalen Brillengläser unter Brücksichtigung der individuellen Anatomie Ihrer Augen, damit Sie das bestmögliche Seherlebnis mit Ihrer neuen Brille genießen können.